Steuerberatung für Direktinvestitionen in Erneuerbare Energien
insbesondere Photovoltaik- und Batteriespeicher-Direktinvestitionen


Steueroptimierte Investitionen in Erneuerbare Energien - Photovoltaik-Direktinvestments / Batteriespeicher-Direktinvestments



In unserer Kanzlei hat sich über viele Jahre umfangreiche Expertise im Bereich der steuerlichen Beratung von Direktinvestitionen in Erneuerbare Energien aufgebaut. Wir begleiten deutschlandweit zahlreiche Projekte steuerlich und sorgen dafür, dass unsere Mandanten einerseits auf der Seite des Projektierers steuerlich alles richtig aufsetzen und damit IAB-fähige Investitionen auf den Markt bringen und andererseits auf der Seite der Investoren diese in ein renditetechnisch seriös konzipiertes Direktinvestment investieren, das zudem steuerlich attraktiv und wirklich lohnenswert ist. 


! Der Markt hat sich in 2024/2025 stark verändert, weshalb eine sehr kritische Prüfung der Angebote von Direktinvestitionen unerlässlich ist und allein das Werben mit Steuervorteilen eine "red flag" darstellen kann, wenn das Invest unabhängig der Steuervorteile nicht betriebswirtschaftlich robust und seriös konzipiert ist. Viele Angebote rechnen sich nicht mehr, wenn sie nicht mit cleveren Vermarktungsstrategien versehen sind, und/oder die Anschaffungskosten sind bereits zu hoch.




Wir analysieren Angebote verschiedener Anbieter von Direktinvestitionen einerseits betriebswirtschaftlich für unsere Mandanten vor dem Hintergrund des sich stark wandelnden Strom- und Energiemarktes (Stichworte: Reduzierung und Vermeidung negativer Strompreise, Ausnutzung von Strompreis-Arbitrage unter Verwendung cleverer Batteriespeicher-Lösungen, attraktives Vermarktungskonzept, seriös aufgesetzte Wartungs- und Dienstleistungsverträge, nachvollziehbare Erlösgutachten für den spezifischen Jahresertrag, ...). Andererseits liegt der Fokus auf einer steuerlich korrekten Struktur und das immer auf den Einzelfall und die individuelle Situation des Mandanten bezogen. 






Direktinvestitionen in Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher: Was bringt mir das und worauf muss ich achten? Ein Thema, das viele Mandanten umtreibt. 


Ein paar Fakten im Überblick:



Was bringt mir das?


  • Im Idealfall kein Eigenkapital außer dem Eigenkapital aus der Steuererstattung nötig (Steueroptimierter Vermögensaufbau) - wesentlicher Unterschied zu vielen Immobilientransaktionen
  • Steuererstattung liefert bei Steuerpflichtigem im Grenzsteuersatz bereits die ca. 30-35% nötigen Eigenkapitalanteil (realisiert über Investitionsabzugsbetrag bis zu 3 Jahre vor Erwerb + Sonderabschreibung im Jahr des Erwerbs + degressive AfA im Erwerbsjahr gemäß "Investitionsbooster" seit 01.07.2025). Rest vom Kaufpreis wird i.d.R. fremdfinanziert.
  • Solide und teils sicher planbare Renditen über 25-40 Jahre (durch Fremdkapitalhebel hohe Eigenkapitalrendite möglich)
  • Vergleichsweise unkomplizierte Investitionen und breite Angebotspalette vieler Anbieter von Direktinvestments am Markt



Worauf muss ich achten?


  • Es tauchen zahlreiche Anbieter mit Werbung im Internet / Social Media auf. Auf den ersten Blick alle sehr ähnlich, gibt es doch teils erhebliche Unterschiede in den Angeboten von PV-Direktinvestments.
  • Kaufvertragsgestaltung zivil- und steuerrechtlich prüfen
  • Welche Anlagengröße hat die gesamte angebotene PV-Anlage (nicht nur meines gekauften Anteils)? Liegen EEG- oder PPA-Verträge vor? Wie hoch ist der (garantierte) planbare Erlös pro kWh Strom? Wie sieht die Vermarktungsform in 10, 15 und 20 Jahren aus?
  • Kauf von direkt zurechenbaren Wechselrichtern / String-Wechselrichtern? Wie ist die Nutzung der gemeinsam mit anderen Investoren genutzten Infrastruktur vertraglich geregelt?
  • Wie hoch ist der Kaufpreis pro kWp? Unbedingt in Relation setzen zum spezifischen Jahresertrag der PV-Module (in kWh pro kWp Anlagengröße) -> teils erhebliche Unterschiede!
  • Wie hoch sind die laufenden Betriebskosten + Pacht (in € pro kWp Anlagengröße) und wie ist dies vertraglich geregelt? Gibt es gesicherte Pachtverlängerungsoptionen und sind diese auch zivilrechtlich wirksam vereinbart?
  • Wie sieht mein buchhalterisches / (umsatz)steuerliches Setup aus (Steuerplanung) und was kostet mich dies?
  • Passende Finanzierung


(...)




Was muss ich tun für einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) in 2025?


  • Wer rechtssicher z. B. noch in der 2025er Steuer einen IAB nutzen möchte, sollte sich bis Jahresende am besten Angebote einholen und dies dokumentieren. Ein Investment kann dann in den Jahren 2026-2028 erfolgen.
  • In unserer Kanzlei begleiten wir laufend verschiedenartige Invests von Steuerpflichtigen in PV-Direktinvestments (einzeln/als Familie/Investorengruppe über Gesellschaftsstrukturen)´sowie seit einiger Zeit auch vermehrt Direktinvestments in Batteriespeicher-Projekte, ob Stand-alone oder Großspeicher. Jede Investition muss individuell betrachtet werden, insbesondere wenn z. B. Familien generationenübergreifend steueroptimiert Vermögen aufbauen. Zudem gibt es besondere Anforderungen, die sich aus den steuerrechtlichen Vorschriften zum Investitionsabzugsbetrag ergeben, sodass das gesamte Invest von seinem Aufbau steuerlich einmal durchgeprüft werden sollte. Kleine Ungenauigkeiten im Vertragswerk können den IAB gefährden.


Sie möchten in PV-Anlagen und/oder Batteriespeicher investieren und benötigen eine unabhängige Einschätzung der Investition oder wünschen einen steuerlichen Check der Investition vor dem Kauf? Melden Sie sich gerne bei uns.